Island hat sich zu einem beliebten Ziel für Auswanderer entwickelt, die das Abenteuer suchen, inmitten atemberaubender Natur, spannender Kultur und einer hohen Lebensqualität zu leben. Auswandern nach Island – was bedeutet es wirklich?
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – von den Lebenshaltungskosten bis hin zum Arbeitsmarkt und den praktischen Aspekten des Umzugs. Wenn Sie davon träumen, nach Island auszuwandern, ist dieser Leitfaden ein unverzichtbares Hilfsmittel.
Warum nach Island auswandern?
Island ist nicht nur ein Land aus „Feuer und Eis“, sondern auch ein Ort, an dem viele Auswanderer eine neue Heimat finden. Die Mischung aus faszinierender Natur, guter Lebensqualität und einer stabilen Wirtschaft macht Island besonders attraktiv.
Vorteile des Auswanderns nach Island:
-
Natur: Gletscher, Vulkane, heiße Quellen und Lavafelder bieten unvergessliche Landschaften.
-
Sicherheit: Island gehört zu den sichersten Ländern der Welt (Global Peace Index).
-
Gleichberechtigung: Island ist bekannt für seine Fortschritte in Bezug auf Gleichstellung und soziale Gerechtigkeit.
Wie sieht der Arbeitsmarkt in Island aus?
Der Arbeitsmarkt in Island ist relativ klein, aber sehr stabil und bietet viele Chancen, insbesondere in bestimmten Sektoren. Auswanderer, die in Island arbeiten möchten, können sich auf verschiedene Branchen konzentrieren.
Wichtige Branchen:
-
Tourismus: Island zieht Millionen von Touristen an und bietet zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten in diesem Sektor.
-
IT und Technologie: Fachkräfte in der Informationstechnologie sind sehr gefragt.
-
Energie: Dank der geothermischen Ressourcen gibt es viele Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien.
Sektor | Beschäftigungsmöglichkeiten | Bemerkung |
---|---|---|
Tourismus | Hotels, Reisebüros, Gästeführer | Besonders in Reykjavik und Akureyri |
IT und Technologie | Softwareentwicklung, Webdesign | Hohe Nachfrage nach Fachkräften |
Erneuerbare Energie | Geothermie, Wind- und Wasserkraft | Island nutzt natürliche Ressourcen |
Lebenshaltungskosten in Island: Was Sie erwarten können
Die Lebenshaltungskosten in Island sind im Vergleich zu vielen anderen Ländern relativ hoch. Dies gilt insbesondere für die Hauptstadt Reykjavik, aber auch für andere Städte und ländliche Regionen.
Wichtige Faktoren:
-
Mieten: Besonders in Reykjavik sind die Mieten teuer.
-
Lebensmittel: Aufgrund der Lage ist das Einkaufen von frischen Lebensmitteln teurer.
-
Transport: Island hat ein gut ausgebautes Verkehrssystem, aber die Kosten für Reisen außerhalb der Städte können hoch sein.
Durchschnittliche Mietpreise:
-
Einzimmerwohnung im Stadtzentrum (Reykjavik): 1500–2000 ISK pro Monat
-
Einzimmerwohnung außerhalb des Stadtzentrums: 1000–1500 ISK pro Monat
-
Nebenkosten (Strom, Wasser, Heizung): 100–150 ISK pro Monat
Wohnen in Island: Wo und wie finden Sie eine Wohnung?
Die Wohnungssuche in Island, besonders in Reykjavik, kann herausfordernd sein. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, eine geeignete Unterkunft zu finden.
Wohnungssuche:
-
Online-Portale: Websites wie „ÍslendingaBók“ und „Húsnæðisstofnun“ sind nützlich, um verfügbare Wohnungen zu finden.
-
Immobilienmakler: In Reykjavik gibt es viele Makler, die bei der Wohnungssuche helfen können.
-
Langfristige Mieten vs. Kurzzeitmieten: Kurzzeitmieten sind eine gute Option für Auswanderer, die Island zunächst testen möchten.
Mögliche Wohngegenden in Reykjavik:
-
Zentrum: Ideal für Berufspendler und nahe zu vielen kulturellen Angeboten.
-
Außenbezirke: Ruhiger, aber weiter entfernt vom Stadtzentrum.
Visa und Aufenthaltsgenehmigung: Was Sie wissen müssen
Für EU-Bürger ist der Umzug nach Island relativ unkompliziert. Für Nicht-EU-Bürger gelten striktere Anforderungen.
Für EU-Bürger:
-
Aufenthaltsrecht: Sie können ohne Visum nach Island einreisen und bis zu drei Monate bleiben.
-
Registrierung: Nach drei Monaten müssen Sie sich beim „Þjóðskrá Íslands“ registrieren.
Für Nicht-EU-Bürger:
-
Visa: Je nach Aufenthaltszweck benötigen Sie ein Arbeits- oder Aufenthaltsvisum.
-
Aufenthaltsgenehmigung: Für längere Aufenthalte muss eine Aufenthaltsgenehmigung beantragt werden.
Die Isländische Sprache: Muss ich Isländisch lernen?
Isländisch ist die offizielle Landessprache, aber viele Isländer sprechen sehr gut Englisch. Trotzdem ist das Erlernen der Landessprache ein wichtiger Schritt zur Integration.
Vorteile des Isländischlernens:
-
Berufliche Chancen: In vielen Bereichen wird Isländisch erwartet.
-
Kulturelle Integration: Die Sprache ermöglicht es Ihnen, sich besser in die Gesellschaft zu integrieren.
Sprachressourcen:
-
Sprachschulen: Es gibt viele Schulen, die Isländisch für Auswanderer anbieten.
-
Online-Kurse: Plattformen wie „ÍslendingaBók“ bieten Sprachkurse an.
Das Wetter in Island: Was erwartet mich?
Das Wetter in Island ist von Natur aus extrem wechselhaft und kann eine Herausforderung darstellen.
Wichtige Klimaaspekte:
-
Sommer: Die Temperaturen sind relativ mild, aber es gibt nur wenige Sonnenstunden.
-
Winter: Lange Nächte, kalte Temperaturen und starker Wind sind typisch.
-
Wind und Regen: Island ist bekannt für sein unbeständiges Wetter mit häufigen Regenfällen.
Wetterübersicht:
Saison | Durchschnittstemperatur | Sonnenstunden | Niederschlag |
---|---|---|---|
Sommer | 10-15°C | 20-22 Stunden | Niedrig |
Winter | -1 bis -10°C | 4-6 Stunden | Hoch |
Das Gesundheitssystem in Island: Wie funktioniert es?
Das isländische Gesundheitssystem ist eines der besten der Welt. Es ist öffentlich und alle Einwohner haben Zugang dazu.
Wichtige Fakten:
-
Krankenversicherung: Als EU-Bürger haben Sie Zugang zur isländischen Krankenversicherung.
-
Kosten: Die Gesundheitsversorgung ist in der Regel kostenlos oder sehr kostengünstig.
Vorteile des isländischen Gesundheitssystems:
-
Hochwertige Versorgung: Island hat ein modernes Gesundheitssystem mit gut ausgebildeten Fachkräften.
-
Zugang zu Ärzten: Jeder Einwohner hat das Recht, einen Hausarzt zu wählen und regelmäßige medizinische Versorgung zu erhalten.
Auswandern nach Island: Beste Städte und Regionen zum Leben in Island
Island bietet viele verschiedene Regionen, die sich sowohl für Expats als auch für Auswanderer eignen.
Top-Städte:
-
Reykjavik: Die Hauptstadt ist das Zentrum von Kultur, Wirtschaft und Bildung.
-
Akureyri: Eine kleinere Stadt im Norden, die für ihre hohe Lebensqualität bekannt ist.
-
Ísafjörður: Ein abgelegener Ort, ideal für Naturliebhaber und Ruhesuchende.
Integration als Auswanderer: Wie werde ich Teil der Gesellschaft?
Die Integration in die isländische Gesellschaft erfordert einige Anstrengungen, aber Island ist bekannt für seine offene und freundliche Haltung gegenüber Auswanderern.
Tipps zur Integration:
-
Sprache lernen: Der Erwerb der isländischen Sprache ist entscheidend.
-
Kulturelle Veranstaltungen besuchen: Island hat eine reiche Kultur mit vielen Festivals und Events.
-
Soziale Netzwerke aufbauen: Schließen Sie sich Auswanderergemeinschaften und lokalen Gruppen an.
Fazit: Alles, was Sie über das Auswandern nach Island wissen müssen
Das Auswandern nach Island bietet eine einmalige Gelegenheit, in einem Land voller atemberaubender Natur, hoher Lebensqualität und stabiler Wirtschaft zu leben. Ob Sie sich von den Gletschern und Vulkanen verzaubern lassen oder die hohe Sicherheit und das ausgezeichnete Gesundheitssystem schätzen – Island hat viele Vorteile zu bieten.
Beachten Sie jedoch, dass die Lebenshaltungskosten, insbesondere in Reykjavik, relativ hoch sind und das raue Klima sowie das Erlernen der isländischen Sprache einige Herausforderungen mit sich bringen können. Wenn Sie gut informiert sind und die richtige Vorbereitung treffen, kann Island jedoch ein ideales Ziel für Ihre Auswanderung sein.